Schützengilde Schützenfest Gardekompanie Jägerkompanie Schützenkompanie Frackkompanie Sportschießen

Schützenkompanie

Die Schützenkompanie wird auch im Volksmund "Edelweißkompanie" genannt

Gründung:

Im Jahre 1877 wurde als dritte Abteilung die Schützenkompanie gegründet.
Schon im Jahre 1876 hatten sich um den Brauereibesitzer Heinrich Krebs in erster Linie junge Handwerker geschart, in dem Wunsche der Schützengilde zu Lüchow als Mitglied beizutreten, falls die neue deutsche Schützentracht eingeführt würde.

Am 1. Juni 1876 stellte Krebs beim Vorstand der Schützengilde den Antrag auf  Zulassung der Schützenkompanie in grauen Joppen. Dieser Antrag wurde jedoch von der Generalversammlung der Gilde abgelehnt.
Am 13. Mai 1877 wurde die gleiche Eingabe von 24 Lüchower Bürgern wiederholt, worauf der Vorstand der Gilde am 15. Mai 1877 dem Brauereibesitzer Krebs mitteilte, dass der Antrag angenommen worden sei.

Im Schützenfestumzug am 3. Juni 1877 marschierte daraufhin zum ersten mal als neue dritte Abteilung die Schützenkompanie mit 18 Kameraden.

Gleich im ersten Jahr schoss sich der Uhrmacher August Schröder zum König der Gilde.

Im Jahr 2002 feierte die Schützenkompanie ihr 125-jähriges Bestehen mit einem gelungenen Jubiläumsball im Gildehaus und konnte hierzu zahlreiche Gäste begrüssen.


Der jeweilige Hauptmann trägt eine Kompanieführerkette die anläßlich des 50 -jähr. Bestehens der Schützenkompanie im Jahre 1927 vom Bürgermeister namens der Stadt übergeben wurde. Die Kette trägt folgende Inschrift:

"Der Schützenkompanie der Schützengilde zu Lüchow zu ihrem 50 jähr. Bestehen - im Jahre 1927 - gew. vom Magistrat der Stadt Lüchow" Unterzeichnet von Schütze, C. Krebs u. O. Meier

Die Hauptleute (Kompaniechefs) der Schützenkompanie seit Wiedergründung nach dem 2. Weltkrieg:

Richard Rosseburg
bis 1958
August Wellmann
1959 - 1985
Jörg Klimert
1986 - 1997
August Voigt
1998 - 2013
Hartmut Schulze
seit 2014



Heute zählt die Kompanie 57 Mitglieder.


Uniform:

Mit der Gründung im Mai 1877 wählten die Mitglieder der Kompanie als Uniform die
„Deutsche Schützentracht“ . Im Jahre 1894 wurde dann beschlossen, den „Joppen“
ein kleidsames Aussehen zu geben. Deshalb wurden die „Joppen“ mit grünen Ärmelaufschlägen, gleichmäßigen Kragen und feinere Einfassung verschönert. Als Stoff
für die Jacke wurde ein herber grüner Tuch-Stoff bestimmt. Die Ärmelaufschläge sollen
12 cm hoch sein, und die Kragen sollen die gleiche Farbe des hier besagten Tuches haben.
Diese Ausführung der Uniform wird noch heute getragen, allerdings ziert ein „Edelweiß“
den rechten Ärmel mit einer Schwinge der Kompaniegündung 1877.


Kompanielied:

Ganz einsam und verlassen an einer Felsenwand
wohl unterm blauen Himmel ein kleines Blümlein stand,
ich konnt nicht widerstehen und brach das Blümelein
und schenkte es dem schönsten herzliebsten Mägdelein.

Es war ein Edelweiß, ein kleines Edelweiß,
hollahi ja hollaho, hollahi ja ho…
Es war ein Edelweiß ……………

So einsam und verlassen wie diese Blume stand
so standen wir im Leben bis Herz zu Herz sich fand,
ein Leben voller Liebe voll Glück und Sonnenschein,
hat uns gebracht das kleine einsame Blümelein.

Es war ein Edelweiß ………

Sie trägt es mir zu Ehren an ihrem Sonntagskleid,
sie weiß dass diese Blume ein Männerherz erfreut,
sie trägt es mir zu liebe und ich bin stolz darauf,
denn diese kleine Blume schloss einst zwei Herzen auf.

Es war ein Edelweiß ……….



Könige der Schützenkompanie:

1877 August Schröder
1879 Otto Stampehe
1882 Fr. Niemann
1884 Jos. Spoo
1889 Carl Gerlach
1891 A. Benecke
1892 K. Röbeke
1893 C.H.W. Drewes
1898 W. Bergmann
1899 L. Haenell
1905 C. Kofahl
1908 O. Meyer
1912 Hermann Bertram
1914 W. Henke
1920 Wilhelm Bergmann
1921 Otto Blanck
1923 August Wellmann
1925 Joh. Wolkenhauer
1927 Hermann Kühne
1930 Albert Bohlmann
1931 Wilhelm Kühne
1936 Wilhelm Eggers
1938 Heinrich Müller
1952 August Wellmann
1957 Ernst Schulz
1961 Willi Risch
1964 Leopold Arndt
1967 Helmut Jahnke
1970 Georg Matern
1973 Paul Müller
1975 August Wellmann
1980 Gerhard Heinrich
1982 Erdmann Lange
1984 Rolf Gornig
1988 Günther Hoffmann
1992 Jörg Klimert
1995 Reiner Langenbach
1998 Werner Steinke
2001 Rolf Wellmann
2004 Kurt-Peter Schilder
2006 Bruno Stelter
2009 Günther Friese
2012 Volker Dau
2015Maik Germann
2017Manfred Heinemann
2022 Hans-Jörg Böde





  • Schützenkompanie
  • Vorstand/Führung
  • Neuigkeiten
  • Termine
  • Bildergalerie
  • Patenpokalschießen
  • Kontakt
Impressum | Datenschutzerklärung